Einführung POS im 4. Jahrgang
Beurteilung
POS besteht aus 2 Teilen:
- Theorie
- Praxis
Beide Teile müssen positiv abgeschlossen werden, wobei der praktische Teil doppelt so viel zählt wie der theoretische (2/3 zu 1/3).
Beurteilung Theorie
Für jedes Semester gibt es:
- (mindestens) einen Test - 60%.
- voraussichtlich online (eduvidual.at) im Safe-Exam-Browser.
- (mindestens) eine mündliche Mitarbeitsbeurteilung - 20%.
- Überprüfung der Mitschriften.
- (mindestens) eine schriftliche Beurteilung (SMÜ) - 20%.
- voraussichtlich online (moodle) im Safe-Exam-Browser.
Beurteilung Praxis
Für jedes Semester gibt es:
- (mindestens) eine praktische Arbeit - 60%.
- (mindestens) zwei Abgaben - 20%.
- 2 Abgaben werden genau beurteilt, die anderen nur kontrolliert
- (mindestens) ein Abgabegespräch - 20%.
- zu einer oder mehreren Abgaben (auch zu den kontrollierten), wobei alle bis dahin abgegebenen Abgaben besprochen werden können.
aktuelle Beurteilung
Die aktuelle Beurteilung ist auf der Lernplattform moodle (eduvidual.at) ersichtlich.
Mitschrift im Unterricht
Warum Mitschreiben wichtig ist
- Aktives Lernen: Durch das Mitschreiben verarbeitest Du Informationen besser.
- Gedächtnisstütze: Notizen helfen Dir, Dich an wichtige Punkte zu erinnern.
- Fokussierung: Mitschreiben hält Dich aufmerksam und konzentriert.
- Eigenes Verständnis: Du verstehst und behältst Inhalte besser, wenn Du sie in eigenen Worten festhältst.
"The palest ink is better than the best memory." – Chinesisches Sprichwort
Möglichkeiten der Mitschrift
Lineare Notizen
- Traditionelles, chronologisches Mitschreiben
- Gut für einfache und direkte Informationen
- Beispiel:
- Hauptpunkt 1
- Unterpunkt A
- Unterpunkt B
- Hauptpunkt 2
- Hauptpunkt 1
Mind Maps
- Visuelle Darstellung von Informationen
- Zentriert auf ein Hauptthema mit Verzweigungen
- Hilft, Zusammenhänge und Hierarchien zu erkennen

Cornell-Methode
- Geteilt in drei Bereiche: Notizen, Schlüsselwörter/Fragen, Zusammenfassung
- Strukturiertes Format, das das Lernen erleichtert
- Beispiel:
- Notizen: Haupterkenntnisse
- Schlüsselwörter/Fragen: Wichtige Begriffe und Fragen
- Zusammenfassung: Kurze Zusammenfassung am Ende der Seite
Aufbau der Cornell-Methode

Beispiel einer ausgefüllten Cornell-Methode

Outline-Methode
- Hierarchische Strukturierung von Informationen
- Gut für klare und organisierte Notizen
- Beispiel:
- Hauptpunkt
1.1 Unterpunkt
1.2 Unterpunkt - Hauptpunkt
- Hauptpunkt
Strukturierte Mitschrift
Farbcodierung
- Verwende verschiedene Farben für unterschiedliche Themen oder Wichtigkeiten
- Beispiel: Rot für wichtige Punkte, Blau für Definitionen
Symbole und Abkürzungen
- Entwickle ein System von Symbolen und Abkürzungen, um schneller zu schreiben
- Beispiel: ⚠️ für wichtige Informationen, ? für Fragen
Zusammenfassungen und Überschriften
- Fasse am Ende jeder Seite die wichtigsten Punkte zusammen
- Nutze klare Überschriften für Abschnitte
Strukturierte Mitschrift
Digital vs. Analog
- Digital: Einfaches Bearbeiten, Teilen und Suchen von Notizen
- Analog: Handschriftliches Mitschreiben fördert das Gedächtnis
Tipps für effektives Mitschreiben
- Vorbereiten: Lies das Material vor dem Unterricht.
- Aktiv Zuhören: Sei aufmerksam und fokussiert.
- Fragen Stellen: Notiere Fragen für spätere Klärung.
- Nachbereiten: Überarbeite und ergänze Deine Notizen nach dem Unterricht.
"The more that you read, the more things you will know. The more that you learn, the more places you’ll go." – Dr. Seuss
Elektronische Mitschrift
Vorteile der elektronischen Mitschrift
- Leichte Bearbeitung: Notizen können einfach korrigiert und erweitert werden.
- Suchfunktion: Schnelles Auffinden von Informationen.
- Multimediale Inhalte: Einfügen von Bildern, Links und Videos.
- Umweltfreundlich: Kein Papierverbrauch.
Elektronische Geräte für Mitschriften
Spezielle Tablets
-
Apple iPad mit Apple Pencil:
- Präzises Schreiben und Zeichnen
- Viele verfügbare Notizen-Apps (z.B. GoodNotes, Notability)
-
Microsoft Surface:
- Kombination aus Laptop und Tablet
- Unterstützt Windows-Programme und Apps
Elektronische Geräte für Mitschriften
Tablets
-
Android-Tablets:
- Große Auswahl an Geräten und Apps
- Günstigere Alternativen zu speziellen Tablets
- reMarkable: E-Ink-Tablet für digitales Schreiben und Zeichnen
- Kindle Scribe: E-Ink-Tablet mit Stift für Notizen und E-Books
Mitschrift auf dem Laptop
Notion.so
- All-in-One Workspace: Notizen, Aufgaben und Datenbanken in einer App
- Kollaboration: Gemeinsames Bearbeiten und Teilen von Notizen
- Vielseitigkeit: Einfügen von Text, Bildern, Tabellen und mehr
- Organisation: Strukturierte Ordner und Seiten
Mitschrift auf dem Laptop
Markdown in einer IDE (z.B. IntelliJ)
- Markdown: Einfaches Format für formatierte Texte
- IDE-Unterstützung: Plugins für Markdown-Notizen
- Versionierung: Nutzung von Git zur Versionskontrolle
- Beispiel einer Notiz in Markdown:
# Vortrag über Elektronische Mitschrift
## Vorteile der elektronischen Mitschrift
- Leichte Bearbeitung
- Suchfunktion
- Multimediale Inhalte
- Umweltfreundlich
## Geräte für Mitschriften
### Spezielle Tablets
- Apple iPad mit Apple Pencil
- Microsoft Surface

Kombination: Handschriftlich und elektronisch
- Mitschreiben auf Papier oder Tablet:
- Vorteile der Handnotizen nutzen (besseres Gedächtnis, Fokus)
- Flexibilität und Vertrautheit
- Elektronische Ausarbeitung:
- Übertragung handschriftlicher Notizen in digitale Form
- Vertiefung und Organisation der Informationen
- Nutzen von digitalen Tools zur Verbesserung und Ergänzung
"Die Kombination von handschriftlichen Notizen und digitaler Ausarbeitung bietet das Beste aus beiden Welten." – Unbekannt
Zusammenfassung und Tipps für Mitschriften
- Wähle die passende Methode: Lineare Notizen, Mind Maps, Cornell-Methode, Outline-Methode oder eine Kombination.
- Strukturiere Deine Notizen: Verwende Farben, Symbole und Überschriften.
- Sei aktiv und fokussiert: Stelle Fragen, höre zu und sei präsent.
- Nutze elektronische Tools: Tablets, Laptops und Apps für effizientes Mitschreiben.
- Kombiniere Handschriftliches und Digitales: Nutze die Vorteile beider Methoden für optimale Ergebnisse.
Zusammenfassung und Tipps für Mitschriften
- Übe regelmäßig: Mitschreiben ist eine Fertigkeit, die verbessert werden kann.
- Überarbeitung und Nachbereitung: Ergänze und überarbeite Deine Notizen nach dem Unterricht.
"Education is not the filling of a pail, but the lighting of a fire." – William Butler Yeats
"Notizen sind die Brücke zwischen dem, was wir lernen, und dem, was wir wissen."
Überblick POS im 4. Jahrgang - Stoff
C#
- C# Buch (Herdt)
- Vergleich mit Java
- AvaloniaUI
Theorie
- Entwurf
- Architektur
- Algorithmen
- Komplexität
- Vergleich von Algorithmen
- Aufwandsabschätzung
- Zuverlässigkeit
- komplexe Design Patterns
- MVC
- MVVM
- Fuzzy Logic
- Nebenläufigkeit - Threads
- Race Conditions
- Deadlocks
Programmiertechnik
- Objektorientierte Programmierung
- Polymorphie
- Vererbung versus Komposition
- Entwurf
- Testen - Unit Tests
- maven - Build Management
- TDD (Test Driven Development)
- Software-Fehler
- Fehlersuche und Debugging
- Logging
Programmiertechnik
- Refactoring
- Entwicklung für mehrere Plattformen
- Serialisierung - Zugriff auf nicht strukturierte Daten
- ORM (Object Relational Mapping)
- Nebenläufige Programmierung
- Optimierung
Tools
- Linux
- .Net, C#
- JetBrains Rider
- AvaloniaUI - plattformübergreifende GUI-Bibliothek
- IntelliJ community edition
- git/gitlab
- maven
Praxis
- C# Programmierung
- Threads
- AvaloniaUI
- Testen, Debugging
- Build Management
- Komplexere Programme
- Anwendungsbeispiele zur Theorie
- Anwendung von Design Patterns
- Java Programmierung - komplexe Anwendungen
01 Einführung POS im 4. Jahrgang
By Harald Haberstroh
01 Einführung POS im 4. Jahrgang
- 107